Sehr geehrte Besucher unserer Internetseite,

Windesheim ist ein attraktiver Wohn-, Wein – und Urlaubsort. Verkehrsgünstig gelegen, mit einem idyllischen Ortskern, abwechslungsreicher Wein- und Waldlandschaft bietet er vielfältige Eindrücke. Genießen Sie den Windesheimer Wein, entdecken Sie romantische Wanderwege und interessante Museen. Und als Wohnort bieten wir eine Infrastruktur, die von Kinderbetreuung bis Einkaufsmöglichkeit reicht. Ein eigenes Freibad sowie eine vielseitig nutzbare Veranstaltungshalle runden das Freizeitangebot ab.

2019 feierten wir “1000 Jahre Windesheim”. Auf dieser Sonderseite finden Sie einen Rückblick auf das Festjahr. 

Sie haben Fragen oder Anregungen? Gerne können Sie sich an mich wenden, u.a. auch per Mail (siehe Seite “Verwaltung“).

Herzlich Willkommen in Windesheim,
Ihr Ortsbürgermeister Volker Stern

Neubaugebiet “Auf den acht Morgen”

Aktuelle Info: Am Freitag, den 29.9.2023, wird um 15h das Neubaugebiet „Auf den Acht Morgen“ offiziell freigegeben und damit auch die Zufahrt von der Kreuznacher Straße her. Die Zufahrt von der Wallhäuser her wird dann nicht mehr möglich sein.

Weitere Informationen – u.a. die Liste der Versorger – finden Sie bei der Verbandsgemeinde unter diesem Link:

https://www.langenlonsheim-stromberg.de/verbandsgemeinde/verwaltung-politik/bauleitplanung-verfahrensabschluesse/windesheim/auf-den-acht-morgen/


Aktuelle Informationen aus der Ratssitzung 

Zur Kita: die bauliche Erweiterung mit der Modulanlage ist abgeschlossen und die Möblierung inzwischen auch komplett. Die erforderlichen Abnahmen sind erfolgt, so dass die Anlage am 28. Juli bezogen werden kann. Wir starten an diesem Tag mit einer Betriebserlaubnis für 99
Kinder. Ab dem 1. September können 105 Plätze angeboten werden, weil wir das dafür erforderliche Personal gewinnen konnten. Das Landesjugendamt hat unsere erweiterte Einrichtung und auch das neu ausgestattete Außengelände in der vorletzten Woche besichtigt und ist davon äußerst angetan. Kostenmäßig ist es sehr gut gelaufen. Für die Erweiterung samt Einrichtung hatten wir einen Kostenrahmen von 200.000 Euro veranschlagt. Tatsächlich werden wir um mindestens 10 Prozent unter diesem Betrag bleiben.

Zum Neubaugebiet: Die Erschließung ist weit vorangekommen, so dass die vorläufige Fertigstellung spätestens im September zu erwarten ist. Einige Restarbeiten werden bewusst erst später vorgenommen (u.a. Straßenbeleuchtung, Bepflanzung und Gestaltung Quartiersplatz). Der Verkauf der Bauplätze läuft sehr gut. Fast 90 Prozent der Plätze sind schon verkauft, die dritte Vergaberunde wird demnächst abgeschlossen.  Die verbliebenen freien Plätze werden danach den Interessenten auf der Nachrückerliste angeboten. Die ersten Bauherren werden voraussichtlich im September mit ihren Bauvorhaben beginnen können.

Zum Freibad: Die diesjährige Badesaison ist gut angelaufen. Wir haben erfreulicherweise genügend Rettungsschwimmer unter Vertrag, so dass das Bad bisher seit Anfang der Saison an jedem Tag geöffnet werden konnte.
Seit dem 22. Mai ist auf dem Dach des Schwimmbadgebäudes eine PV-Anlage in Betrieb. Die dafür angefallenen Kosten von rund 15.000 Euro werden komplett über Fördermittel finanziert, wovon der Löwenanteil vom Schwimmbadförderverein stammt.
Dafür nochmals ein ganz herzliches Dankeschön an den Verein und ganz besonders auch an Bernd Augustin, der sich darum intensiv gekümmert hat. Es ist absehbar, dass der Stromverbrauch aus dem Netz durch die PV-Anlage um fast die Hälfte reduziert werden kann, was
eine entsprechende Kostenersparnis für die Ortsgemeinde zur Folge hat.

Der Radweg nach Schweppenhausen ist am 8. Juli offiziell eröffnet worden. Der Weg wird gut angenommen und ist eine schöne Bereicherung fürunser Dorf.

Die Restarbeiten beim Breitbandausbau sind mittlerweile weitgehend abgeschlossen. Was jetzt noch
aussteht, ist die sogenannte Nachversorgung einiger Haushalte, die bisher noch nicht angeschlossen werden
konnten. Das soll laut Deutsche Glasfaser zeitnah passieren.

Die Vorbereitungen für die diesjährige Kerb sind in vollem Gang. Weil die Kerb im letzten Jahr so erfolgreich
war, soll es in diesem Jahr vom Konzept her sehr ähnlich werden. Die Zusagen der meisten Teilnehmer liegen schon vor.

In der Kreuznacher Straße werden Parkbuchten eingezeichnet (wenn das Wetter passt). Diese Maßnahme ist mit dem LBM und mit der Polizei abgestimmt und wird hoffentlich zu einer Verbesserung der Verkehrssituation beitragen.

Nach langem hin und her haben wir es mit Unterstützung eines MdB-Büros endlich geschafft, die Förderprämie 2022 für klimaangepasstes Waldmanagement zu erhalten. Diese Förderung wurde uns bisher aufgrund eines „Büroversagens“ (so die Entschuldigung der Förderstelle) vorenthalten. Die Fördersumme von rund 5.500 Euro dürfte uns demnächst überwiesen werden.

Anstehende Veranstaltungen